Verhaltenstherapie ist eine Leistung Ihrer Krankenversicherung. Nach den Sprechstunden zum gegenseitigen Kennenlernen entscheiden wir gemeinsam, ob ein Therapieantrag bei Ihrer Krankenkasse gestellt wird. Die gesamten Therapiekosten trägt dann die Krankenkasse.
Beratung
Im Rahmen von freien Therapie- und Beratungsleistungen kann die Beratung von Eltern zum Beispiel zur gesunden Entwicklung ihres Kindes oder zum Umgang mit Erziehungs- und Verhaltensproblemen des Kindes erfolgen. Auch bei persönlichen Entscheidungsfindungen oder bei Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen kann eine Beratung helfen, nächste Schritte zu planen. Mitarbeiter von Bildungseinrichtungen können zu verschiedenen Themen in ihrer Arbeit geschult werden. Bei diesen Beratungen wird das Honorar von Ihnen selbst gezahlt und richtet sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).
Weitere Angebote in meiner Praxis:
- Leistungsdiagnostik, Diagnostik von Teilleistungsstörungen (LRS, Dyskalkulie), Psychodiagnostik für Kinder und Jugendliche mit Schul- oder Verhaltensproblemen
- Neuropsychologische Begutachtung bei Kindern und Jugendlichen
- Neuropsychologische Diagnostik und Behandlung für Erwachsene (Berufsgenossenschaft)
für Zuweiser
Ambulante neuropsychologische Therapie ist seit 2012 Krankenkassenleistung für gesetzlich und privat versicherte Patienten. Sie findet in Einzel- oder Gruppensitzungen statt und umfasst bis zu 80 Behandlungsstunden a 50 Minuten.
Voraussetzung ist eine Überweisung durch Neurologen/innen, Neuropädiater/innen oder Psychiater/innen.
Patientengruppe:
Kinder und Jugendliche bis zum 21.LJ mit:
- gesicherter neurologischer Diagnose (Schädel-Hirn-Trauma, Hirntumor, Epilepsie, entzündliche Erkrankungen des Gehirns, Sauerstoffmangelzustände des Gehirns, Post-Covid-Syndrom,…)
- Verdacht auf: Störungen im Lernen, Aufmerksamkeitsleistungen, Wahrnehmung, räumliche Leistungen, Denken, Planen, Handeln, Psychische Störungen bei organischen Erkrankungen
Das heißt, ambulante Neuropsychologie kann auch zur diagnostischen Abklärung eventueller kognitiver Defizite im Rahmen einer Neurologischen Erkrankungen erfolgen.
Hauptindikationen der Überweisung im Kinderbereich sind (Verdacht oder gesichert):
- F04 Organisches amnestisches Syndrom = Gedächtnisstörungen
- F06 psychische Störungen (Angst, Depression, dissoziative Störungen) aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns –
- F06.7 leichte kognitive Störung
- F07 Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Krankheit, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns
- F07.1 postenzephalitisches Syndrom
- F07.2 organisches Psychosyndrom nach Schädelhirntrauma
Ausschluss für ambulante neuropsychologische Therapie:
- Angeborene Behinderungen und Syndrome, schwere Demenz
- ADHS, Autismus
Überweisung kann erfolgen zur:
- genaueren Diagnostik der kognitiven Störungen (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Wahrnehmung, psychische Störungen, …) nach Hirnschädigung
- Behandlung dieser Störungen
- schulischen/beruflichen Wiedereingliederung
- Angehörigenberatung
Bei Fragen zum Prozedere rufen Sie mich einfach an!
über mich
Ich bin Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie) und Klinische Neuropsychologin und arbeite seit über 15 Jahren mit Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Besonders spezialisiert habe ich mich auf kognitive Störungen und psychische Probleme, die in Zusammenhang mit neurologischen Schädigungen, Entwicklungsstörungen, Behinderungen und körperlichen Krankheiten auftreten können.
Ich freue mich auf ein persönliches Kennenlernen, herzlichst Ihre
Antje Kramer
Qualifikationen
- 1996-2001 Studium der Psychologie (Universität Jena)
- 2006 Klinische Neuropsychologin (GNP, OPK)
- 2014 Approbation als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
- Seit 2018 Landesvertreterin für Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
- Seit 2020 Wissenschaftliche Leitung der Regionalgruppe Thüringen der Gesellschaft für Neuropsychologie
- Seit 2023 Sachverständige für Sozialrecht der Ostdeutschen Psychotherapeutenkammer (Kinder und Jugendliche)
Berufliche Tätigkeit
- 2001-2006 Arbeit in einem neurologischen Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendlichen
- Seit 2006 Tätigkeit in einer Kinderklinik in verschiedenen Abteilungen (Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinderonkologie, Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie)
- Seit 2019 in eigener Praxis als Neuropsychologin und Psychotherapeutin für Kinder und Jugendliche
- Seit 2020 Lehrtätigkeiten: Akademie für Psychotherapie Erfurt, SIMKI-Ausbildungsinstitut für KJ-Psychotherapie Mittweida